Die Basare sind voll mit schönen Gegenständen, die sich als Dekoration für Zuhause oder als Mitbringsel für Freunde und Verwandte eignen. Auch bei Textilien, vor allem bei Lederwaren kann man durchaus interessante Schnäppchen machen. Die Gold- und Silberläden bieten herrlich schöne Stücke und auch das türkische Kunsthandwerk wird sicher so manchen begeistern. Lesen Sie weiter
Kategorie: Reise & Landeskunde
Tips und Informationen für Türkei-Reisende.
Geld umtauschen in der Türkei
Zahlungsmittel in der Türkei ist die Türkische Lira (1 TL = 100 Kuruş).
Wie die türkischen Banknoten aussehen, können Sie auf der Internetseite der Zentralbank der Republik Türkei sehen.
Im täglichen Sprachgebrauch hat auch die ganz alte Währung überlebt, viele Händler und Kunden sagen nach wie vor z.B. “bir milyon Lira” (eine Million Lira) statt “bir Lira” (eine Lira).
An den Flughäfen und in den Städten gibt es zahlreiche Wechselstuben (Döviz), in denen man Geld wechseln kann. Der Kurs ändert sich täglich und ist meist auf großen elektronischen Anzeigetafeln zu sehen. Lesen Sie weiter
Die Türkische Sprache
Die heutige Türkische Sprache (Türkçe) hat ihren Ursprung bei den Turkvölkern, die ab dem 8. Jahrhundert zunehmend von Zentralasien in Richtung Westen wanderten und sich in Anatolien niederliessen. So ist auch heute noch eine gewisse Sprachverwandtschaft zwischen den Türken und den turkstämmigen Völkern im Kaukasus festzustellen, vor allem in Azerbaidchan und Turkmenistan.
Zu Zeiten der Rum-Seldschuken war Persisch die Hof- und Gelehrtensprache, der mystische Dichter Yunus Emre verfasste jedoch schon im 13. Jahrhundert seine Verse in türkischer Sprache. Im Osmanischen Reich war die Sprache stark vom Arabischen beeinflusst.
Nach Gründung der Republik Türkei 1923 wurden mit der Abschaffung der arabischen Schrift und der Einführung der lateinischen Schrift nach und nach viele Wörter durch türkische Wörter ersetzt und die türkische Sprache zudem durch Begriffe aus europäischen Sprachen erweitert.