Das Viertel Tophane ist benannt nach der Kanonengießerei, die der osmanische Sultan Mehmet II. und Eroberer Konstantinopels 1453 hier begründete. Von der Necatibey Caddesi, wo sich auch die Kılıç-Ali-Paşa-Moschee und die Nusretiye-Moschee befinden, kann man durch steile Gassen bis hoch nach Beyoğlu gelangen. Lesen Sie weiter
Hafen in Mersin
Mersin ist der grösste Hafen der Türkei an der östlichen Mittelmeerküste.
Der Parfümverkäufer an der Beyazıt-Moschee
Sie sitzen meist an den Eingängen zu den großen Moscheen und warten auf Kundschaft, die Parfümverkäufer. Auch auf dem Beyazıt-Platz in der Istanbuler Altstadt sind sie anzutreffen. Gleich gegenüber zum Portal der Universität hat der 65jährige Ibrahim im Innenhof der alten Osmanischen Beyazıt-Moschee aus dem frühen 16. Jahrhundert seinen Stammplatz, wo er männlichen Moscheebesuchern stark süßlich duftende Parfüms und Öle in kleinen Fläschchen anbietet, die er in einem tragbaren Glaskasten aufbewahrt. Lesen Sie weiter