Schon wenn man den tiefer gelegenen Hof gegenüber der Piri-Mehmet-Paşa-Moschee und dem angrenzenden seldschukischen Mausoleum im alten Basarviertel von Konya betritt, duftet es herrlich nach Kräutern. Im Innern von Yafes Sinops Kräuterapotheke sind die natürlichen Düfte jedoch besonders intensiv. Lesen Sie weiter
Autor: Anatolien Magazin
Schwarzmeer-Region der Türkei
Das Schwarze Meer lässt sich schon von Istanbul aus erreichen, wenn man mit der Personenfähre den Bosporus bis zum Ende herauffährt. Safranbolu nahe Karabük in der Schwarzmeer-Region Nordanatoliens vermittelt einen guten Eindruck, wie das Leben wohl im Osmanischen Reich gewesen sein mag. Lesen Sie weiter
Der Filzmacher von Konya
In einer der verzweigten Gassen des alten Basarviertels von Konya sind in einem Atelier kleine Häuflein von Wolle aufgeschichtet. Aus ihnen sollen die so genannten Sikke entstehen, die traditionellen Kopfbedeckungen der Mevlevi-Derwische. Der Mann, der diese alte Traditionen bewahrt, ist der in Konya lebende und arbeitende Keçeci Mehmet Girgiç. In der Altstadt und über die Grenzen Konyas hinaus kennt man ihn unter dem Namen Keçeci, was “Filzmacher” bedeutet und mehr ist als eine Berufsbezeichnung, eigentlich ein Titel. Lesen Sie weiter