Neben dem Teegarten vor dem Durchgang zum nahegelegenen Bücherbasar haben Händler an den Mauern der Beyazıt Moschee ihre Waren auf Taschentüchern ausgelegt. Darunter sind alte Münzen und Briefmarken, gebrauchte Fotoapparate, Kunstgegenstände, Armbanduhren, Schmuck sowie Gebetsketten aus Halbedelsteinen. Auf diesem Flohmarkt findet kein lautes Feilschen statt, die meist älteren Männer scheinen sich ohnehin zu kennen und tauschen ausgiebig Neuigkeiten aus. Lesen Sie weiter
Wunschbäume und Wahrsagerei
In einigen Dörfern Anatoliens ist die Tradition des so genannten Wunschbaumes noch lebendig. Bei diesem aus vorislamischer Zeit stammenden Brauch, der auch in anderen orientalischen Ländern verbreitet ist, werden an einem Baum oder Strauch, der meistens ein wenig ausserhalb des Dorfes steht, Tücher gebunden, auf denen Wünsche geschrieben werden. Lesen Sie weiter
Landwirtschaft bei Silifke
Die Region um die Stadt Silifke ist von Landwirtschaft geprägt. In der Mittelmeerregion werden diverse Früchte und Gemüsearten angebaut, vor allem Tomaten. Besonders bekannt ist die östliche Mittelmeerregion auch für den Anbau von Bananen und Zitronen. Lesen Sie weiter