Sammlung Karlsruher Türkenbeute

Badisches Landesmuseum Karlsruhe

Sammlung Karlsruher Türkenbeute im Schloss Karlsruhe

Die Bestände der Karlsruher Türkenbeute sind von herausragender kunst- und kulturhistorischer Bedeutung. Besonders kostbare, aber auch seltene Stücke sowie eine große Vielfalt von Objekten, dokumentieren das hohe Niveau von Kunst und Kultur im Osmanischen Reich in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts. Lesen Sie weiter

Museum für Islamische Kunst Berlin

Museum für Islamische Kunst


Pergamonmuseum, Bodestraße 1-3, Berlin

Die erste gänzlich neu gestaltete Ausstellung des Pergamonmuseums gilt im Südflügel der Kunst der islamischen Völker vom 8. bis ins 19. Jahrhundert. Die Kunstwerke stammen aus dem weiten Gebiet von Spanien bis Indien. Schwerpunkte sind der Vordere Orient einschließlich Ägypten und Iran. Die bildende Kunst ist in nahezu allen Sparten vom Architekturdekor über das Kunsthandwerk und den Schmuck bis hin zur Buchkunst vertreten.

Weitere Informationen finden Sie unter Museum für Islamische Kunst



Antike Grabkammer in Pergamon entdeckt

Im Rahmen der aktuellen Untersuchungen zu den Grabdenkmälern und Friedhöfen der antiken Metropole Pergamon an der Westküste der Türkei haben Archäologen des Deutschen Archäologischen Instituts Anfang September 2010 die Grabkammer eines hellenistischen Grabhügels aus der Zeit der Königsherrschaft der Attaliden (3.-2. Jahrhundert. v. Chr.) entdeckt.

Die Grabkammer wurde vermutlich schon seit vielen Jahren von Raubgräbern aufgesucht, durch deren illegale Grabungen die höchst qualitätvolle Quaderarchitektur der Kammer schwer in Mitleidenschaft gezogen wurde. So wurde ein Flügel der steinernen Grabtüre, die für Nachbestattungen mit einem Schloß versehen war und die metallene Beschläge und Nägel in Stein imitiert, mutwillig zerschlagen. Lesen Sie weiter